Aktive Follower und raumgebende Leader

Folgen ist nicht einfach. Für Follower besteht Swing Tanzen aus mehr als dem reinen Folgen nach den Angaben des Leaders und ist auch viel mehr als zuhören.  Sonst wäre Tanzen ungefähr so spannend wie eine Welt, in der es nur Malen-nach-Zahlen-Bilder gibt.

Besonders im Balboa ist der Impuls vom Leader oft nur durch seine Gewichtsverlagerung zu spüren.  Durch die geschlossene Haltung bemerkt der Leader unmittelbar jeden „Fehltritt“. Gute Follower folgen nicht nur jeder Bewegung des Leaders, sie sind zudem aktiv. Also eigenwillig und folgsam? Das scheint schwer vereinbar zu sein.  Und bevor ich aktiv werden kann, muss ich erstmal folgen lernen.

Die Entscheidung

Am Anfang sind alle Follower widerspenstig. Das ist der inneren Abneigung geschuldet. Niemand lässt sich gerne führen. Follower haben dann beim Tanz zum Beispiel einen Rechtsdrill und scheinen sich permanent  drehen zu wollen. „ Dagegen anzuleaden“  bedarf einen mehr oder minder großen Kraftakt. Das ist die erste Hürde, die jeder Follower überwinden muss. Als ich mit Balboa 2012 angefangen habe, war auch ich kaum führbar. Der Tanz war steif und beschwerlich. Ich wollte aktiv tanzen und habe stattdessen, wie viele andere, geführt. Meine ersten Tänze hatten wenig mit Tanzen zu tun. Auch wenn ich die Schritte beherrschte, wollte ich das Sagen haben. Ich musste lernen loszulassen. Erst als ich mich ganz bewusst dafür entschieden habe, diese Rolle anzunehmen, war ich bereit mich führen zu lassen. Ich habe mir deutlich gemacht, dass Follower nicht meine Identität ist, mit der ich durch die Welt laufe, sondern nur eine Rolle auf der Tanzfläche. Ein Tanz besteht nun mal aus zwei Menschen und zwei Rollen. Einer muss leaden und einer muss followern. Das ist nicht vom Geschlecht abhängig und kann fluid sein. Die Rollen können mit jedem Song wechseln, oder sogar mittendrin.

Puls Puls Puls Puls

Was beim Lindy Hop der Bounce ist, ist beim Balboa der Puls. Durchgängiges Pulsen bestimmt nicht nur den Rhythmus, es sorgt auch für den Flow. Ein Puls hört nie auf. Ein Puls ist lebensnotwenig. Puls ist Rhythmus und Rhythmus ist Musik und Musik ist der Tanz. Ohne Puls wäre es nur Laufen. Pulsen macht Follower leicht. Und wenn beide TanzpartnerInnen denselben Puls haben, kann man auch mit Leichtigkeit führen.

Follower denken  nicht?

„Und Follower denken jetzt bitte nicht“. Welcher Follower hat das nicht schon mal im Unterricht gehört. Das ist nicht nur Quatsch, sondern auch falsch. „Ich denke also bin ich“. Abgesehen von dem  Abhandenkommen des Seins, werden Follower mit diesem jeglicher Autonomie beraubt. Egal ob Leader oder Follower, wer tanzen lernt, möchte aktiv sein. Aller Anfang ist schwer – für beide Rollen. Leader müssen Schritte, Führung und Rhythmus unter einen Hut  bekommen. Das erfordert höchste Konzentration. Und natürlich müssen Lehrer*Innen im Unterricht darauf eingehen. Für Follower ist es aber schwierig, wenn sie das Gefühl bekommen, stiefmütterlich in die Ecke gestellt zu werden. Letztendlich sind  Follower nicht nur deswegen da, damit der Leader jemanden zum festhalten hat.

Follower sind 50% des Tanzes und des Paares. Wir sind gleichberechtigte Partner. Und das macht uns aktiv.

Manchmal hängen sich Follower mit ihrem Körper an den Leader, als müssten sie getragen werden. Vielleicht ist das die Folge der Enteignung. Weil man ihnen immer sagt, folgen bedeutet zuzuhören und nicht zu denken. Dabei sind Follower für sich selbst verantwortlich, wie in jeder anderen Lebenssituation auch. Auch  manch reißender Leader bringt Follower aus dem Gleichgewicht.  Ob in der Drehung oder im Arial, das Gleichgewicht ist Aufgabe der Follower. Letztendlich könnte die goldene Regel lauten: alleine stehen – zusammen tanzen.

Followern bedeutet nicht aufhören mit dem Denken aufzuhören. Followern bedeutet sich einlassen, zuhören, aber auch antworten, wie in jedem guten Gespräch.

Keine Angst vor falschen Schritten

Der dritte Partner im Tanz ist die Musik. Sie ist immer Teil des ganzen und bestimmt die Dynamik und den Rhythmus von Schritten, Figuren, Bewegungen. Dabei hört jeder Mensch Musik anders. Jeder hat eine ganz eigene Art zu leaden oder zu folgen. Das macht tanzen abwechslungsreich und zu einer Herausforderung für Follower. Wenn ich mir nicht sicher bin, zu welcher Figur oder Schrittfolge mich mein Leader einlädt, muss ich mich für eine Option entscheiden. Den einen oder den anderen Weg nehmen. Und wenn ich falsch gelegen habe? So what! Selbst wenn es schief geht, beim Swing geht es immer um Interpretation und wie zwei Menschen gemeinsam damit umgehen. Sobald ich mich entscheide, gebe ich meinem Leader die Möglichkeit darauf zu reagieren, ohne dass der Tanz stoppt.  Mein Leader kann meine Idee aufnehmen oder in eine neue Richtung gehen. Daraus entsteht etwas Neues und  etwas Dynamisches. Und genau das macht Swingtanzen aus. Es geht um Improvisation und Kommunikation, um Zuhören, Reden und Einladen. Dabei kommt es nicht auf einen richtigen oder einen falschen Schritt an, sondern nur auf die Möglichkeiten.

Improvisation: tanzen statt folgen

Wer gelernt hat zu folgen, kann  anfangen zu tanzen. Besonders im Balboa ist es schwer zu tanzen, anstatt nur zu folgen, da einem für Ausbrüche und Variationen fast nur die Fußarbeit bleibt. Das muss man austesten und sich einfach mal etwas trauen.  Ein guter Leader gibt einem Raum und antwortet im besten Fall sogar auf die Variation. So kann ich als Follower den Tanz interpretieren und mir aneignen. Das darf der Leader auch merken. Variationen und Rhythmusänderungen beeinflussen den Puls, besonders wenn ich mit einer Variation noch nicht allzu geübt bin. Solange ich als Follower nicht den Lead übernehme, lasse ich dem Leader die Freiheit darauf zu reagieren. Ich lade ihn ein und er kann mitmachen oder sich zumindest darüber zu freuen. So kann ein swing-fantastisches Gespräch daraus werden.

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Pin on Pinterest